Harald – 90 Jahre

Harald 90 Jahre

(Charly Foncken) Das sportliche Linner „Urgestein“ des Turnvereins Burgfried Linn wurde 90 Jahre alt und ist bis zum heutigen Tage ehrenamtlich in vielen Bereichen tätig. Der allseits bekannte und beliebte Sporttrainer Harald Fiedler hat über 55 Jahre lang vielen Linner Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Sportgeschehen im Turnverein Burgfried Linn 1899 e.V. in stets engagierter Weise und mit viel Freude nahegebracht. Als die Turnhalle am Danziger Platz im Jahre 1964 fertig gestellt wurde, kam Harald nach Linn. Seit dieser Zeit hat er im Turnverein sowie beim Stadt- und Landessportbund Sportgeschichte geschrieben. Hier sei an folgende Initiativen erinnert: Harald war der Initiator des Linner Burgfestes, ein sportliches Highlight, an dem viele Krefelder Sportvereine teilnahmen. Beim Linner Flachsmarkt war er viele Jahre als Organisator für die Ausrichtung der „Stadtmeisterschaften im Fassrollen“ verantwortlich. Für die Kinder- und Jugendabteilungen des TVB Linn organisierte er über Jahrzehnte unvergessene Ferienfahrten. Hierbei achtete er nicht nur auf den Unterhaltungswert und die Freude, sondern er legte großen Wert darauf, Kinder aus sozial schwachen Familien zu integrieren. Unter seiner Regie wurde im Jahre 1980 die Korbballmannschaft der Frauen gegründet, die in den Jahren 1981 und 1983 Rheinischer Meister wurde. Es folgte jeweils die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften. Als Oberturnwart im TVB und Kinderturnwart im Turngau Krefeld wurde Harald für all diese Aktivitäten die Gauehrennadel des Turngaus Krefeld und durch den Rheinischen Turnerbund der Ehrenbrief des deutschen Turnerbundes verliehen. Seit dem Jahre 1960 war er bei allen Turnfesten aktiv dabei. Ebenso war er Teilnehmer bei den Veranstaltungen der World-Gymnaestrada. In seiner Eigenschaft als Trainer sucht Harald Fiedler ständig nach Möglichkeiten, das Angebot für den inzwischen an die 500 Mitglieder großen Verein zu verbessern. Für langjährige und verdienstvolle Mitarbeit im TVB wurde er im Jahre 2014 zum Ehrenmitglied ernannt. Für unser Vereinsleben im Turnverein Burgfried Linn ist Harald unverzichtbar, denn er ist trotz seines hohen Alters immer zur Stelle, wenn es etwas zu organisieren gibt. Die jährlichen und beliebten Abendwanderungen, an denen Jung und Alt und viele Gäste teilnehmen, gehen auf das Konto von Harald Fiedler. Seit über zehn Jahren organisiert er Indiaca–Turniere. Bei all diesen sportlichen und kreativen Tätigkeiten wird er von seiner Familie mit Gerlinde, Susanne, Anna und Ole stets liebevoll unterstützt. Außerhalb seines sportlichen Einsatzes aktiviert sich Harald Fiedler für Linner Belange, sei es für den Erhalt und die Pflege der Kapelle Hausenhof oder bei der evangelischen Gemeinde. Die Großfamilie des TVB Linn und viele Linner Bürger wünschen zum 90. Geburtstag alles Liebe und Gute!

Harald 90 Jahre mit Frau Gerlinde und Tochter Susanne
Harald 90 Jahre mit Frau Gerlinde und Tochter Susanne
Veröffentlicht in Turnen & Gymnastik, Vorstand

„Keine Gnade für die Wade“ Fahrradtouren der Männergruppe 2021

Treffpunkt Heyenbaumstrasse

(Klaus Scheide) Nach dem Motto: “Das Wetter muss schon scheußlich sein, damit ich das Rad in der Garage lasse!“, trafen sich die Montags- und Mittwochsturner des TVB Linn vom 02.06.2021 bis zum 18.08.2021 zu diversen schönen Fahrradtouren. Abfahrtsort war mittwochs die Turnhalle Kohlplatzweg und der 2. Treffpunkt an der Heyenbaumstraße. Der Telefon- und WhatsApp-Koordinatior war Wolfgang Koschade und es klappte alles hervorragend.

Treffpunkt Heyenbaumstrasse
Treffpunkt Heyenbaumstrasse

Zu Beginn am 2.6.21 fuhren wir zum Stadtwald, um draußen am Stadtwaldhaus die Sonne  bei einem leckeren Essen zu genießen.
Wir radelten am 10.6.2021 Richtung Schoss Pesch über den Eltweg. Dort genossen wir auf einer Parkbank den Sonnenuntergang in der Natur.
Am 16.6.21 führte uns die Tour über Bockum an der Engerskull vorbei zum Treffpunkt Heyenbaumweg. Von dort radelten wir zum Nordbahnhof, wo wir bei einem leckeren Essen und Schlüffken-Bier die Sonne genossen.

Besuch Nordbahnhof
Besuch Nordbahnhof

Der Rückweg führte uns durch den Stadtwald wieder nach Linn.
Vom 23.6. – 14.07.2021 war mittwochs bis zu den Sommerferien wieder Training in der Turnhalle Kohlplatzweg.
Ab dem 21.7.2021 gingen die Fahrradtouren wieder los. Über den neuen Radweg ging es zum Großmarkt zu einem gemütlichen Abend.

Blick von der Bank bei Schloss Pesch
Blick von der Bank bei Schloss Pesch


Am 29.7.2021 fuhren wir durch den Stadtwald zum Treffpunkt Gaststätte „Kleinlosen“, um dann durch die Felder zum Egelsberg zu radeln. Nach einem kleinen Imbiss und einem Eis fuhren wir wieder Richtung Linn. Die Fahrradtour wurde mit einem ausgiebigen Absacker bei Andreas Miethke beendet.
Am 05.08.21 fuhren wir über den Lohbruchweg nach Strümp, um dort draußen bei Sonnenschein ein Essen in dem Restaurant „Baumeister“ zu genießen. Harald Fiedler hat es sich nicht nehmen lassen diese Tour mitzufahren.

Pause auf dem Weg nach Osterath
Pause auf dem Weg nach Osterath

Am 11.08.21 ging es dann nach Osterath, wo wir im Restaurant „Kanapee“ essen waren, um dann am 18.08.21 unsere Abschlusstour durch das Hülser Bruch zu radeln und uns in der „Casa Leo“ in Verberg mit Leckereien verwöhnen zu lassen.

Casa Leo
Casa Leo

Wir werden in jedem Fall im kommenden Jahr wieder in die Pedale treten und Fahrradtouren machen!

Veröffentlicht in Senioren

Sportausstellung im Museumszentrum Burg Linn

TVB- Ausstellung

(Charly Foncken) In einer Sonderausstellung des Museums findet zurzeit unter dem Motto „Sportgeschichte in Krefeld“ eine sehr interessante Darstellung des Krefelder Sports statt. Die Senioren-Mittwochsgruppe des TVB, die sich wöchentlich im Museumscafé trifft, darunter viele Ehrenmitglieder, nahmen die Chance wahr und bekamen durch den stellvertretenden Museumsleiter Dr. Dautermann eine brillante Führung. Hier in dieser vielfältigen Ausstellung werden unter anderem Radsport, Schwimmen, Turnen, Handball, Eishockey, Leichtathletik, Fußball und vieles mehr gezeigt. Für Sportinteressierte ist die Ausstellung –Krefelder Sportgeschichten– ein Muss! Bis zum 31.01.2022 wurde die Ausstellung verlängert.

TVB- Ausstellung
TVB- Ausstellung
Veröffentlicht in Vorstand

Heinrich Thyssen – Diamantene Hochzeit

Diamantene Hochzeit von Heinrich und Liselotte Thyssen

(Charly Foncken) Im Juli des Jahres 1961 gaben sich Heinrich und Liselotte das Ja-Wort für ein gemeinsames ereignisreiches Zusammenleben. Jetzt nach 60 Jahren konnten sie mit ihrer Familie die Diamantene Hochzeit feiern. Ein besonderer Höhepunkt in ihrem Leben war sicherlich das Jahr 2003, in dem sie als Schützenkönigspaar das traditionelle Burg-, Heimat- und Trachtenfest feierten. „Heinemann“, so nennen ihn die Linner liebevoll, wurde für seine verdienstvolle Mitarbeit im Schützenverein und im Turnverein jeweils zum Ehrenmitglied ernannt. Auch bei vielen karnevalistischen Vereinen gab es hohe Auszeichnungen. Heinrich Thyssen, ein Linner „Urgestein“, wie er im Buche steht, war in vielen Linner Vereinen tätig. Witz und Humor machten ihn zu einer beliebten Linner Persönlichkeit – ob als Schützenkönig, Rebellengeneral, 2. Vorsitzender der Schützen, Major der 1. Schützenkompanie, Handballobmann und Ehrenrat im TVB Linn, Ehrenmitglied bei den Schützen und im Turnverein, Stadtsiegelträger, Närrischer Ritter, Träger der Leopold-Wahlefeld-Plakette sowie der Kreisehrennadel des Stadtsportbundes usw. Diese Auflistung könnte man unendlich weiterführen, aber es würde den Rahmen unserer Vereinszeitung sprengen. Heinrich Thyssen aktiviert sich seit vielen Jahren im Ältestenrat des TVB.
Die Turnerfamilie gratuliert Heinrich und Lieselotte Thyssen sehr herzlich zur seltenen Diamantenen Hochzeit!

Diamantene Hochzeit von Heinrich und Liselotte Thyssen
Diamantene Hochzeit von Heinrich und Liselotte Thyssen
Veröffentlicht in Vorstand

Helmut Kips

Helmut Kips - Linner Synagoge

(Charly Foncken) Vielen Bürgern ist nicht bekannt, dass es in Linn einen Maler mit besonderen Qualitäten gibt, die europaweit bekannt sind. Bei dieser Persönlichkeit handelt es sich um unser Vereinsmitglied Helmut Kips. Beim Turnverein Burgfried Linn, dem Helmut seit dem Jahre 1948 angehört, wird er als Ehrenmitglied geführt. Von Kindesbeinen an standen Turnen und Gymnastik für ihn an erster Stelle.
Als Autodidakt hat er schon früh seinem Verlangen und Talent zur Malerei nachgegeben.
Sein Anliegen ist die direkte Nachbildung der Natur, verknüpft mit ihrer Ästhetik und Technik, die das atmosphärische Element in den Vordergrund rückt. Helmut Kips hat alte Techniken erlernt, erprobte Theorien und Anschauungen verinnerlicht, sein Talent dazugegeben und sehr viel Gefühl investiert. Das Ergebnis ist eine Malerei, die deutlich seine ganz individuelle Handschrift trägt.
Wer seine Bilder kennenlernt, spürt den Zusammenhang zwischen der Person und seinem Werk.
Geprägt haben ihn auch seine vielen Studienreisen an den Niederrhein, nach Norddeutschland, Holland, Belgien, Italien, in die Schweiz und nach Portugal. Helmut Kips präsentierte seine Arbeiten in namhaften Galerien im In- und Ausland.
Vor einiger Zeit wurde ihm die Bitte angetragen, ein Bild der ehemaligen, zerstörten Linner Synagoge zu malen. Nach Fertigung des Bildes waren viele Linner, die dieses Kunstwerk sahen, erstaunt, dass dieses schöne Bauwerk einst die Linner Kulisse verschönert hatte.

Helmut Kips - Linner Synagoge
Helmut Kips – Linner Synagoge
Veröffentlicht in Senioren, Vorstand

Heinz Brempt – 80 Jahre

Heinz Brembt - 80 Jahre

(Charly Fonken) Unser Ehrenmitglied Heinz Brempt, der dem Turnverein seit dem Jahre 1949 angehört, wurde im Mai 80 Jahre alt. Beim 100-Jährigen des TVB im Jahre 1999 wurde Heinz zum Ehrenmitglied ernannt. Der TVB gratuliert dem ehemaligen Handballspieler herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute!

Heinz Brembt - 80 Jahre

Unser Ehrenmitglied Heinz Brempt wurde 80 Jahre

Veröffentlicht in Vorstand

Turn- und Handballstunde in den 50er Jahren

Turner 1950

(Charly Foncken) Bis 1945 forderte der 2. Weltkrieg viele Opfer, und auch der Turnverein betrauerte 16 Mitglieder, die nicht mehr in ihre Heimat zurückkehrten. In der Zeit von 1941 bis 1945 leitete Theo Friedrichs als 2. Vorsitzender den Turnverein.
Das 50. Stiftungs- und Vereinsfest 1949 wurde im Saale Haus Nauen auf der Rheinbabenstraße im bescheidenen Rahmen gefeiert.
Nach dem Zusammenschluss der beiden handballspielenden Vereine, dem Turnverein und der SV Burgfried im Jahre 1950, wurde Heinrich Jägers zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins Burgfried Linn, wie er sich nun nannte, gewählt.
Jetzt suchte man für die Turnabteilung entsprechende Übungsräume in Linn. Hier fanden sich für die Jugend Räume in der Kantine der damaligen Rheika (Rheinische Kunstseide, später Phrixwerke, heute Trinkgut).
Nach vielen Bestrebungen wurde auf dem Margaretenplatz in der Roten Schule von der Stadtverwaltung im unteren Bereich eine provisorische Turnhalle eingerichtet.

TV 50 Jahre
Auf dem Foto steht neben der Turnerjugend der damalige Trainer Willi Schmitz, der zu dieser Zeit in der Roten Schule wohnte.


Beim Bockspringen musste man die Türe der Turnhalle öffnen, um vom Flur aus genügend Anlauf für den Sprungbock zu haben.
An Sportgeräten standen hier zwei Sprossenwände, zwei Barren, ein Sprungkasten, ein Sprungbock, zwei Turnbänke und zwei Turnmatten zur Verfügung. Bedingt durch die geringe Höhe des Turnraumes war hier für das Turnen an Ringen und Reck keine Möglichkeit vorhanden. Zu Ehren des Gründers der Turnerbewegung, dem Turnvater Friedrich Jahn, hing ein Bild in einem großen Rahmen an der Wand. Toiletten waren vorhanden, jedoch Wasch- oder Duschgelegenheiten fehlten. Zeitlich versetzt wurden für die Mädchen Turnstunden mit Frau Mattes eingerichtet.
Auch die Handballer fanden hier die Möglichkeit zu trainieren; die Barren wurden kurzerhand als Tore benutzt. Des Öfteren fiel das Bild mit Turnvater Jahn durch einen verirrten Ball ungewollt von der Wand. Es sei noch erwähnt, dass zu dieser Zeit Feldhandball gespielt wurde, sodass man eigentlich froh war, in einer viel zu kleinen Turnhalle im Herbst und Winter trainieren zu können. Trainer waren damals Franz von der Linden, genannt „Uschi“, und Heinrich van Broich. Im Frühjahr und Sommer wurde auf dem Sportplatz an der Hessenstraße trainiert.
Da für die Handballer hier nicht die optimale Möglichkeit gegeben war, Spielzüge einzuüben, verlegten sie die Trainingsstunden um 1960 in die Sporthalle der Oppumer Schule. Der Turnbetrieb fand bis zur Fertigstellung der neuen Turnhalle am Danziger Platz im Jahre 1963 weiterhin in der Roten Schule statt.

Turner 1950
Von links nach rechts stehen: Trainer Willi Schmitz, Jürgen Hillmann, Heinz Bremdt, Wilfried Bruns, Heinz Spielmann, Theo Hoenen, Strass ??, Unbekannt, Karl- Heinz Konzen, Jürgen Mattes, Detlef Schmidt und Theo Roßkothen.
Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Aus alter Zeit

Aus alter Zeit ca.1940

(Charly Foncken) Im Jahresbericht 1940 des TV Linn schrieb der damalige Schriftführer Konrad Schaub Folgendes: „Auch das Kriegsjahr 1940 brachte trotz vieler Erschwernisse das Vereinsleben nicht zum Erliegen. Im Gegenteil, es wurde wacker weitergearbeitet. Der Winter mit großer Kälte, Eis und Schnee und die Belegung des Turnsaales mit den von Polen zurückkommenden und zum Einsatz an der Westfront bestimmten Truppen verhinderte die Durchführung des Turnbetriebes für die Zeit. Trotzdem nahm eine zusammengestellte Mannschaft des Vereins am Gerätemannschaftskampf in Kaldenhausen teil und errang den 5. Sieg mit 211 Punkten. Eine wackere Leistung der Turner, die in Anbetracht der Verhältnisse volles Lob verdient.
Da auch unser Verein bei den diesjährigen Veranstaltungen für das WHW nicht fehlen wollte, entschloss sich unser Turnwart Willy Schmitz kurz und bündig, da die Säle belegt waren, mit den ihm noch zur Verfügung stehenden Turnern auf dem Marktplatz aufzutreten. Die Vorführung wurde von den anwesenden Zuschauern mit Beifall aufgenommen. Eine dabei durchgeführte Büchsensammlung erbrachte das Ergebnis von RM 10,84. für das WHW
Wegen Einberufung des Vereinswirtes und Schließung von Wirtschaft und Saal war für uns die regelmäßige Abhaltung der Turnstunden vorbei. Wenn auch auf dem Platze in den Sommermonaten geübt werden konnte, war dies doch wegen des umständlichen Transportes der Geräte kein vollwertiger Ersatz und so wurde beschlossen, Vereinsheim und Turnen nach Karl Hintzen (später Gottschalk und Kaisler) zu verlegen. Wir wurden gerne aufgenommen und können mit dem Wechsel bis heute zufrieden sein. (Die Gaststätte Hintzen hatte im hinteren Bereich einen Saal, der im Krieg zerstört wurde).
Auch unser Vereinsführer Heinrich Jägers musste uns nun leider verlassen, wie schon so viele Turnkameraden vor ihm. Er wurde nach Frankreich abkommandiert. Ebenfalls wurde später sein Stellvertreter Eberhand Keusgen zu den Waffen gerufen, und so wurde unser Häuflein immer kleiner. Trotzdem wurde nun im Saale Hintzen fleißig geübt im Hinblick auf das am 28. Juli stattfindende Turn- und Spielfest in Duisburg.

Aus alter Zeit ca.1940
Auf dem Foto (Margaretenplatz) stehen v.l. Keusgen, Kronenberg und Parnitzki
Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Badminton in 2021

Badmintonbälle

(Reimund Schulz) Das Jahr fing so an wie es in 2020 aufgehört hatte: Corona bestimmte und bestimmt immer noch das Geschehen.
An Training war und ist nicht zu denken. Dabei hatte alles gut funktioniert: Zugangswege, Maske, Abstand, Körperkontakt, Hygiene, Erklärungsbogen, Anwesenheitslisten usw., und die Halle war immer voll.
In der Zwischenzeit traf man sich (online natürlich) mit dem Vorstand, um ein Konzept zu erarbeiten, das es ermöglichte, in die Halle zu gehen, wenn es wieder erlaubt werden würde, die neuen Coronaschutzmaßnahmen immer im Blick, um die Konzepte anzupassen.

Badmintonbälle
Badmintonbälle in Lauerstellung

Mit meinen CO-Trainern (Lukas Mussial, Jan Hinkel und Oliver Schleich) bin ich in Kontakt, um dann für einen Neustart bereit zu sein. Bälle und Schläger warten schon auf den nächsten Einsatz.
Jetzt warten wir mal ab, wie es weitergeht. Die Inzidenzzahlen gehen „Gott sei Dank“ zurück. Wenn diese nun endlich unter 100 bzw. unter 50 gehen, könnte es bald wieder losgehen.
Bleibt alle gesund, irgendwann wird es vorbeigehen und wir treffen uns wieder in der Halle!

Badmintonschläger
Badmintonschläger spielbereit
Veröffentlicht in Badminton, Senioren

Dieter Hormes – 80 Jahre

Dieter Hormes

(Charly Foncken) Das langjährige Vorstandsmitglied Dieter Hormes wurde im März 80 Jahre alt. Hierzu gratulierte der Ehrenvorsitzende Theo Tilosen im Namen des Vorstandes ganz herzlich.
Der ehemalige Postbeamte wurde im Jahre 1996 Mitglied im Turnverein Burgfried Linn. Sogleich aktivierte er sich im Vorstand und übernahm viele Jahre den Posten des 2. Geschäftsführers.
Im Krefelder Turngau war Dieter lange Jahre als Presse- und Jugendwart tätig und vertrat hier die Interessen des TVB. Er organisierte unter anderem die beliebten Linner Burgspiele.
Weiterhin ist er bis zum heutigen Tage aktiv in der Gewerkschaft und kümmert sich sehr um die ehemaligen Postler.
Dieter Hormes war und ist stets ein Mann, der mit guten Ideen zur Stelle ist, wenn es etwas für den Verein zu organisieren gibt.
Die Turnerfamilie bedankt sich recht herzlich für die jahrelange Mitarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute!

Dieter Hormes
Dieter Hormes zum 80. Geburtstag
Veröffentlicht in Vorstand