Barrierefreiheit an der Schule – Turnhalle Kohlplatzweg

Barrierefreiheit an der Schule
Barrierefreie Treppe an der Sporthalle Kohlplatzweg

Treppe an der Sporthalle Kohlplatzweg (vorher)

(Charly Foncken) Auf Anregung von Harald Fiedler und einiger Vereinsmitglieder wurde im Bereich der Schule Kohlplatzweg, wo bisher drei Treppenstufen das Weiterkommen erschwert hatten, eine Rampe mit Geländer fachgerecht installiert.
Im Namen des Vorstandes hatte Charly Foncken im Herbst 2018 einen entsprechenden Antrag an den Oberbürgermeister Frank Meyer gestellt. Es folgte ein Ortstermin mit einem Mitarbeiter des Gebäudemanagements, Herrn Kuhnen, und dieser versprach, hier Abhilfe zu schaffen. Im Mai 2019 wurde das Vorhaben umgesetzt und erfolgreich fertiggestellt. An dieser Stelle bedankt sich der TVB Linn herzlich bei der Krefelder Stadtverwaltung.

Barrierefreiheit an der Schule (nachher)
Veröffentlicht in Vorstand

Die „Mittwochsfrauen“ feierten Karneval

Die Mittwochsfrauen feierten Karneval 2019

(Angelika Hütig-Braun) Am Mittwoch vor Karneval kamen wir im „jecken“ Kostüm in die Halle zur Gymnastik. Anna führte die Polonaisen an, die Karnevalsmusik machte Laune, und wir bewegten uns flott durch die Halle.

Die Mittwochsfrauen feierten Karneval 2019
Die Mittwochsfrauen feierten Karneval 2019

Gelegentlich durften wir etwas trinken oder uns an den liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten stärken.

Einige launige Darbietungen und das Singen von Karnevalsliedern rundeten den Abend ab.

Wir danken Anna und Gerlinde für die schönen Stunden!

Veröffentlicht in Senioren

Rolf Johannshon – 80 Jahre

Der Vorstand gratuliert Rolf Johanshon zum 80. Geburtstag
Der Vorstand gratuliert Rolf Johanshon zum 80. Geburtstag
Der Vorstand gratuliert Rolf Johanshon zum 80. Geburtstag

(Charly Foncken) Zum 80. Geburtstag von Rolf Johannshon gratuliert die Sportlerfamilie herzlichst. Rolf trat im Jahre 1969 in den Turnverein ein und engagierte sich in vielen Bereichen des Breitensports. Der heute noch aktive und stets freundliche Turner vertritt seine Sportlergruppe im Vorstand, wo er den Posten des Beisitzers innehat.

Bei der diesjährigen geplanten Sportlerehrung wird Rolf Johannshon für 50 Jahre Mitglied im TVB Linn zum Ehrenmitglied ernannt.

Veröffentlicht in Vorstand

Peter Lenzen – 70 Jahre

Peter Lenzen wurde 70 Jahre
Peter Lenzen wurde 70 Jahre
Peter Lenzen wurde 70 Jahre

(Charly Foncken) Der TVB gratuliert dem ehemaligen langjährigen Handballspieler Peter Lenzen zum 70. Geburtstag herzlichst.

Es war das Jahr 1957, als Peter in den TVB eintrat, zuerst beim Turnen noch in der alten „Roten Schule“. Später gelangte er zum Handballsport. Mit der damaligen 1. Mannschaft (Feldhandball) stieg Peter Lenzen von der Bezirksklasse in die Landesliga und ein Jahr später in die Verbandsliga auf.

Für seine langjährige und treue Mitgliedschaft wurde er bei der Jubilarfeier des TVB 2007 zum Ehrenmitglied ernannt.

Veröffentlicht in Vorstand

Jahreshauptversammlung TVB Linn 2019

Vorstand TVB 2019
Vorstand TVB 2019
Vorstand TVB 2019

(Charly Foncken) Anfang April 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Turnvereins Burgfried Linn, dem größten Linner Sportverein, statt. Traditionsgemäß eröffnete der 1. Vorsitzende Holger Hütig im gut besuchten Pfarrzentrum St. Margareta die Jahreshauptversammlung mit der Begrüßung der anwesenden Vereinsmitglieder. Ein besonderer Gruß ging an den Ehrenvorsitzenden Theo Tilosen und die vielen Ehrenmitglieder (15), die der Versammlung beiwohnten.
Es gab eine Gedenkminute für die im Jahre 2018/19 verstorbenen Mitglieder.

Jahreshauptversammlung 2019 im Pfarrzentrum St. Margareta


Der 2. Kassierer Heinz Pelmter berichtete für die Geschäftsführung über Statistik und Mitgliederstand; danach hat der Verein zur Zeit 494 Mitglieder.
Es folgten die Berichte der Badmintonabteilung durch Reimund Schulz und der Turn- und Gymnastikabteilung durch Susanne Fiedler sowie der Kassenbericht durch Heiner Peters.
In seinem Jahresbericht dankte Holger Hütig den vielen Übungsleitern/innen und den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr besonderes Engagement im Breitensport. Weiterhin betonte Holger, wie schwierig und problematisch es ist, ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vorstandsarbeit zu gewinnen.
Zur Entlastung des Vorstandes wurde Michael Carbone als Versammlungsleiter gewählt, der die Entlastung des Vorstandes daraufhin beantragte. Dem wurde durch die anwesenden Mitglieder der Jahreshauptversammlung stattgegeben.

Bei den nachfolgenden Vorstandswahlen gab es folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzender:Holger Hütig
1. Geschäftsführer:Marita Eschbach
2. Geschäftsführerin: Ursula Scheel
1. Kassierer:Heiner Peters
1. Badmintonwart:Reimund Schulz
1. Turn- u. Gymnastikwartin: Susanne Weiße
Pressewart:Charly Foncken
Vergnügungswartin:Angelika Hütig-Braun
Beisitzer: Inge Pauen, Katja Krüll, Lotte Tilo sen, Anna Weiße, Rolf Johannshon,  Brigitte Schwenke, Gerlinde Fiedler  und Theo Hoenen
Veröffentlicht in Vorstand

Wiedersehen mit dem mehrfachen Olympiasieger Jens Weißflog

Wiedersehen mit dem mehrfachen Olympiasieger Jens Weißflog

(Charly Foncken) Es war im Jahre 1994, als in Norwegen in der winterlich verschneiten schönen Stadt Lillehammer die Olympischen Winterspiele stattfanden. Dorthin war Charly Foncken mit seinen sportlich begeisterten Freunden spontan nach Lillehammer gefahren, um unter anderem das Skispringen auf der großen Schanze mitzuerleben. Bei eisigen minus 20 Grad erlebten die Freunde, wie Jens Weißflog den Einzelwettbewerb gewann und beim dramatischen Mannschaftspringen mit Jäkle, Duffner und Thoma Olympiasieger vor der japanischen Mannschaft wurde. Bei der anschließenden Siegesfeier konnten die Linner Sportler dem deutschen Team zu dem großartigen Sieg gratulieren.

Wiedersehen mit dem mehrfachen Olympiasieger Jens Weißflog

Jetzt nach 25 Jahren gab es ein Wiedersehen mit dem Ausnahmesportler Jens Weißflog in seiner Heimatstadt Oberwiesental im Erzgebirge, wo er heute ein schönes Hotel bewirtschaftet.

Der Mannschaftswettbewerb auf der Großschanze endete dramatisch: Die japanische Mannschaft führte vor dem letzten Springer mit großem Vorsprung vor Deutschland. Schlussspringer Masahiko Harada, der im ersten Durchgang 122m erreicht hatte, benötigte für den Sieg Japans eine Weite von nur 105m. Nach einem völlig misslungenen Sprung landete er jedoch bei nur 97,5m, womit Japan die sicher geglaubte Goldmedaille an Deutschland verlor.

Veröffentlicht in Vorstand

Indiaca-Turnier beim ATV Wuppertal-Elberfeld 1860

Die Mannschaft in Wuppertal
Die Mannschaft in Wuppertal
Die Mannschaft in Wuppertal
Urkunde Wuppertal 2019
Urkunde Wuppertal 2019

Nachdem wir am 02.12.2018 in Baumberg das Nikolausturnier und zum Jahresabschluss das Christstollentunier (Vereinsturnier) gespielt hatten, fing das Jahr 2019 (9.März) mit dem Turnier beim ATV Wuppertal an.
Wir spielten ab 10 Uhr in Wuppertal in der Sporthalle Gathe mit 10 Mannschaften auf 2 Spielfeldern. Unsere Mix-Mannschaft bestand aus 6 Männern und 1 Frau (siehe Foto), wovon 4 Männer und mindestens 1 Frau immer auf dem Spielfeld standen. Wir hatten also den Luxus von 2 Auswechselspielern. Die Regel besagt: Auswechslungen können nur erfolgen, wenn der Ball aus dem Spiel ist, nach vorheriger Anmeldung beim Schiedsrichter.

Es wurden 2 Sätze je 10 Minuten auf einem 16 m × 6,10 m großen Feld gespielt, das in zwei Hälften durch ein ca. 2,10 m hohes Netz für die beiden gegnerischen Mannschaften geteilt ist. Nach den anstrengenden Gruppenspielen war Pause und wir konnten uns am großen Buffet stärken.
Nach der Pause wurden die Platzierungsspiele bekanntgegeben und wir freuten uns über den Gruppensieg. Wir spielten im Endspiel gegen ATV Wuppertal 1.

Gruppe 1VereinPunkteVerhältnis
1.ATV Wuppertal 17+82
2.GW Hausdülmen  6,5+56
3.BTSC Baumberg 3,5-18
4.SC Indiaca Erkrath 3-35
5.Arrenberger TV 2   0-85
Gruppe 2VereinPunkteVerhältnis
1.TV Burgfried Linn 6+33
2.ATV Wuppertal 2 6+17
3.OTB Wuppertal 3-11
4.FC Rhenania Immendorf 3-16
5.Arrenberger TV 1 2-23

Im Endspiel zeigte sich, dass der ATV  Wuppertal 1 die harmonischere Mannschaft war und uns in 2 Sätzen mit insgesamt 40:20 besiegte. Wir belegten den 2. Platz und freuen uns auf das nächste Turnier am 18.5.2019. Außerdem bekamen wir jetzt schon eine Einladung für das Nikolausturnier in Baumberg am 1. Dezember 2019.

Veröffentlicht in Senioren

Der Vorstand tagt

Vorstandsmitglieder nach der Sitzung am 13.11.2018

Vorstandsmitglieder nach der Sitzung am 13.11.2018

Vorstandsmitglieder nach der Sitzung am 13.11.2018

(Angelika Hütig-Braun) Der Vorstand unseres Vereins trifft sich normalerweise zur Vorstandssitzung am zweiten Dienstag eines Monats in unserem Geschäftszimmer in der Weißen Schule am Margaretenplatz. Es wird als erstes das Protokoll der letzten Versammlung verlesen. Eingegangene Post wird ausgetauscht. Wir sprechen über sportliche Ereignisse, Berichte aus den Abteilungen, anstehende Veranstaltungen, Entwicklungsperspektiven, runde Geburtstage und Jubiläuen usw. Wer sich für die Mitarbeit im Vorstand interessiert, kann gerne an einer Sitzung teilnehmen.

Veröffentlicht in Vorstand

Tagestour für Mitglieder Ü60 ins Ahrtal

Eine von zwei Wandergruppen oberhalb Ahrweiler auf dem Rotweinwanderweg

Eine von zwei Wandergruppen oberhalb Ahrweiler auf dem Rotweinwanderweg

Eine von zwei Wandergruppen oberhalb Ahrweiler auf dem Rotweinwanderweg

(Angelika Hütig-Braun) Am Dienstag, den 23. Oktober 2018 trafen sich pünktlich um kurz vor 8 Uhr 74 erwartungsfrohe Senioren unseres Turnvereins am Kreuzweg. Mit zwei Bussen fuhren wir nach Bad Neuenahr, Ortsteil Ahrweiler.
Im Museum „Römervilla“ standen vier Führerinnen bereit und gaben uns Informationen zur Römerzeit und zur Ausgrabungsstätte. Bis 1980 hatte dieses römische Landgut durch einen Hangrutsch verschüttet gelegen und war erst beim Bau der Umgehungsstraße entdeckt worden. Dadurch sind u.a. Mauerwerk und Farben außergewöhnlich gut erhalten. Ein Rundgang zeigte die Größe von etwa 1000qm Villenfläche, darin Bade- und Saunaräume mit der (römischen Heißluft-) Fußbodenheizung, die Küche und Aufenthaltsräume, ein wieder aufgebautes Deckengewölbe sowie viele andere Funde und brachte uns die römische Zeit „zum Greifen“ nahe. Unsere Führerin war begeistert, dass wir nahe dem Castell Gelduba herstammten.
Anschließend umrundeten unsere Busse die mittelalterliche Stadtmauer von Ahrweiler, die 1800 m lang ist und fast komplett erhalten mit vier soliden Stadttoren und drei Wehrtürmen. Es gab im Ort ausreichend Freizeit, um das Städtchen zu erkunden, ein Stück des Rotweinwanderwegs zu laufen und / oder mit dem Ahrtal-Express (einer Kleinbahn) eine Rundfahrt bis Bad Neuenahr und zurück zu machen. Viele Teilnehmer sonnten sich auf Bänken und dem Mäuerchen an der Kirche, während sie auf die Bahn warteten.
Nachmittags brachten uns die Busse auf einer Fahrt durch das herbstliche Ahrtal über Dernau und Mayschoss nach Altenahr. Dort stiegen die meisten Teilnehmer am Ortseingang aus und spazierten über die idyllische Ahrpromenade zum „Café Lang“, wo uns ein tolles Kuchenbuffet mit Kaffee oder Tee erwartete.
Am Spätnachmittag ging es zurück nach Linn. An dieser Stelle danke ich dem Tourismusbüro in Ahrweiler, das uns im Vorfeld großzügig mit Stadtplänen sowie Informationsmaterial über das Museum „Römervilla“ und den Rotweinwanderweg versorgt hat.
Dadurch waren wir alle bei jedem Treffen pünktlich und konnten die Fahrt stressfrei genießen. Es war ein schöner Tag!

Veröffentlicht in Senioren

Karl-Heinz Borghoff wurde 80 Jahre

Karl-Heinz Borghoff wurde 80 Jahre

Karl-Heinz Borghoff wurde 80 Jahre

Karl-Heinz Borghoff wurde 80 Jahre

(Charly Foncken) Karl-Heinz Borghoff war in einigen Linner Vereinen viele Jahre aktiv vertreten; so zum Beispiel war er 1. Vorsitzender im Schützenverein und im Linner Bürgerverein. Weiterhin aktiv war er als stellv. Vorsitzender im Kirchenvorstand, Mitglied im Turnverein Burgfried Linn, Radfahrerclub Krefeld- Linn, Kirchenchor, Bayer Schwimmverein und bei den Freunden der Museen Burg Linn. Als Bezirksvorsteher leitete er viele Jahre den Stadtbezirksverband Oppum- Linn. Hier im Stadtbezirksverband aktivierte sich der aus Dresden stammende Karl-Heinz Borghoff seit 1970 und setzte sich stets für die Belange der beiden Stadtbezirke sehr ein. Viele Jahre war er als Ratsherr im Rat und in einigen Ausschüssen der Stadt Krefeld vertreten. Im Jahre 1975 wurde er Mitglied der Bezirksvertretung und führte diese seit 1999 als Bezirksvorsteher. Für all diese Tätigkeiten wurde Karl-Heinz Borghoff von der Stadt Krefeld und den Linner Vereinen mit vielen Auszeichnungen geehrt. Der TVB gratuliert Karl-Heinz Borghoff zum 80. Geburtstag und wünscht für die Zukunft alles Gute!

 

Veröffentlicht in Vorstand