Jubilarfeier des Turnverein Burgfried Linn 1899 e.V.

Geehrt für die Ehrenmitgliedschaft (50 Jahre und mehr)

Geehrt für die Ehrenmitgliedschaft (50 Jahre und mehr)

Mitglieder die mehr als 50, 60 und 70 Jahre dabei sind

Mitglieder die mehr als 50, 60 und 70 Jahre dabei sind

Geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft

Geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft

Geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft

Geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft

(Karl-Heinz Foncken) Am Sonntag, 12. November 2017, hatte der Turnverein Burgfried Linn, der größte Linner Sportverein, zu seiner schon zur Tradition gewordenen Jubilarehrung in die Museumsscheune eingeladen. Der 1.Vorsitzende, Holger Hütig, konnte zu dieser Veranstaltung viele Mitglieder in der festlich geschmückten Museumsscheune herzlichst begrüßen. Durch das Programm führte der Ehrenvorsitzende Theo Tilosen und erläuterte, dass der Verein 176 „Altjubilare“ besitzt. Die Bürgermeisterin der Stadt Krefeld, Gisela Klaer, überbrachte die Grüße von Verwaltung und Rat. In ihrer Rede betonte sie das besondere Engagement des Turnvereins, das in Krefeld einen hohen Stellenwert hat. Geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft und ausgezeichnet mit der silbernen Vereinsnadel wurden: Helga Bongartz, Marita Eschbach, Johann Funk, Claudia Hey, Heidrun Hillmann, Ursula Hoppe, Maria Keppler, Brigitte Laase, Gisela Martin, Heinrich Peters, Susanne Robyns, Magdalene Rosell und Anne Winkmann. Die goldene Vereinsnadel für 40-jährige Mitgliedschaft wurde folgenden Mitgliedern des Vereins überreicht: Martina Bruns, Jürgen Heil, Helga Kuehnen, Holger Lork, Michael Markett, Ilse Maxwitat, Maria Nauen, Gurdrun Stephan, Astrid Stuffertz. Ausgezeichnet für 50-jährige Mitgliedschaft und zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Lotte Ammerahl, Liselotte Becker, Gottfried Coumans, Gerlinde Fiedler, Dora Forst, Stephan Girschewski, Horst Kleindienst, Heinz- Willi Kleymann, Manfred Kreuter, Hans- Gerd Schoenmackers, und Lotte Tilosen. Das Ehrenmitglied Helmut Enger wurde für seine 81-jährige Treue im TVB besonders erwähnt. Die Gesangseinlagen des Linner Shanty-Chores kamen bei der Turnerschaft gut an und wurden mit viel Beifall bedacht. Wie in den Jahren zuvor wurde die Bewirtung durch die 1. Schützenkompanie und die Frauen der Gymnastikabteilungen organisiert. Vielen Dank!


											
Veröffentlicht in Vorstand

Gerlinde Fiedler 75 Jahre

Gerlinde 75.Geburtstag
Gerlinde 75.Geburtstag

Gerlinde 75.Geburtstag mit Mann Harald und Tochter Susanne

(Charly Foncken) Die Sportlerfamilie des TVB gratuliert gleich zweimal: als erstes zum 75. Geburtstag und zweitens zur Ehrenmitgliedschaft, die Gerlinde bei der diesjährigen Jubilarfeier zuteilwurde.
Die aus Berlin stammende Gerlinde kam im Jahre 1964 nach Linn und aktivierte sich drei Jahre später als Übungsleiterin im TVB, wo sie mit dem Kinder- und Jugend-Turnen begann. Zu dieser Zeit wurde noch in der Sporthalle am Danziger Platz geturnt. Wenig später gründete sie die Mittwochs-Frauen-Gruppe. Ihre Ausbildung als Übungsleiterin erfuhr Gerlinde beim Rheinischen Turnerbund Berg-Gladbach. Bei den Deutschen Turnfesten nahm sie aktiv in Hamburg, Berlin, München und Stuttgart teil. Es folgten weitere Teilnahmen an den Deutschen –Korballmeisterschaften in Schweinfurt und Duisburg.
Bei den anfänglichen Flachsmärkten war Gerlinde viele Jahre Mitgestalterin beim vielseitig beliebten Fassrollen. Während dieser Zeit organisierte sie 10 Jahre lang Ferienfreizeiten mit der Kinderturnabteilung, die nach Hopfgarten in Tirol führten. Gerlinde Fiedler aktivierte sich in vielen Bereichen der Turnergemeinschaft, so zum Beispiel neben den Kinderabteilungen auch bei den Herbst- und Karnevalsfesten und auch bei den schönen Weihnachtsfeiern.
Auf ihre Initiative hin wurden 2012 zwei Stuhlgymnastikgruppen in der Gymnastikhalle am Danziger Platz gegründet; hieran nehmen Frauen von 60 Jahren bis 100 Jahren teil. Seit vielen Jahren war Gerlinde verantwortlich für die Bastelgruppe die beim Linner Weihnachtsmarkt den TVB vertrat. Mit vielen schönen selbstgefertigten Bastelsachen bereicherte sie den Weihnachtsmarkt, aus deren Erlös meistens die Jugendgruppen unterstützt wurden. Seit 50 Jahren bereichert Gerlinde mit vielen Ideen unseren Sportverein, eine unglaublich tolle Leistung, die Lob und Anerkennung verdient – danke Gerlinde!
Der TVB Linn gratuliert Gerlinde nochmals herzlichst zum 75. Geburtstag und wünscht weiterhin für die Zukunft alles Gute!

 

 

Veröffentlicht in Senioren, Vorstand

Paul Nauen wurde 80 Jahre

Paul Nauen wurde 80 Jahre
Paul Nauen wurde 80 Jahre

Paul Nauen wurde 80 Jahre

(K-H Foncken) Der Turnverein Burgfried Linn gratuliert Paul Nauen herzlich zum 80. Geburtstag!
Paul Nauen wurde 1949 Vereinsmitglied und aktivierte sich erst als Turner, und später widmete er sich der Handballabteilung, in der er viele Jahre spielte. Im Jahre 1999 wurde er für seine langjährige Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Seit fast 70 Jahren hält Paul Nauen dem Turnverein Burgfried Linn die Treue. Er war viele Jahre bei der 1. Schützenkompanie des TVB aktiv dabei. Als die Linner Ritterrunde gegründet wurde, war Paul einer der Ersten, die den Verein unterstützten. Beim Verein „Bürgerhaus Weiße Schule“ war er seit Gründung des Vereins als 2. Vorsitzender tätig. Beim Bürgerverein engagierte sich Paul bei der Organisation im Martinsausschuss; hier war Paul Nauen lange Zeit vertreten.

 

Veröffentlicht in Vorstand

Fahrt ins Altmühltal

Fahrt ins Altmühltal 2017
Fahrt ins Altmühltal 2017

Fahrt ins Altmühltal 2017

(K-H Foncken) Die Seniorengruppe des Turnvereins Burgfried Linn 1899 e.V. hat im September eine Reise in das Altmühltal unternommen. In der Kleinstadt Kinding im Altmühltal hatten die TVB-ler ihr Quartier
Auf dem Programm stand unter anderem eine Schifffahrt mit Besichtigung der Benediktinerabtei des Klosters Weltenburg an der Donauenge mit der ältesten eigenen Bierbrauerei der Welt.
Hiernach wurde auf dem Michelsberg bei Kehlheim die imposante Befreiungshalle, welche zu Ehren und zur Erinnerung an die europäisch-militärische Vereinigung gegen Napoleon, dem Kaiser der Franzosen, erbaut worden war, besichtigt.
Die Weltkulturstadt Regensburg mit ihrer schönen Altstadt begeisterte die Reisegruppe. Eine weitere Schifffahrt führte zur Gedenkstätte „Walhalla“, die sich im Donaulauf in der Nähe von Regensburg befindet. Seit dem Jahre 1842 werden hier bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ mit Gedenktafeln und Marmorbüsten geehrt. Der Baukörper der Walhalla ist der griechischen Akropolis nachempfunden. Erbauer war der bayerische König Ludwig I.
Weiterhin wurde Nürnberg, die ehemalige Reichsstadt der deutschen Kaiser, erkundet. Die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes vermittelte der Reisegruppe anhand moderner Medien, durch Fotos und Dokumente ein umfassendes Bild nationalsozialistischer Gewaltherrschaft.
Nach einer Stadtrundfahrt kam ein absoluter Höhepunkt im Albrecht-Dürer-Haus.
Die Führung im Hause des bekanntesten deutschen Malers wurde von Agnes Dürer, einer Schauspielerin im historischen Gewand, mit außerordentlich guten Erklärungen, ebensolcher Mimik und persönlichem Einsatz zelebriert. Es war eine brillante Führung durch das ehrwürdige Haus; sie hatte uns Dürer so nahegebracht, dass wir jeden Augenblick dachten, er selbst käme gleich zur Türe herein.
Bei der Rückfahrt wurde ein kleiner Zwischenstopp mit Besichtigung und Führung in der weltbekannten mittelalterlichen Stadt Rothenburg op der Tauber eingelegt.

Veröffentlicht in Senioren

Abendwanderung 2017 des TVB Linns

Abendwanderung 2017
Abendwanderung 2017

Abendwanderung 2017

(K-H Foncken) Der Turnverein Burgfried Linn 1899 e.V. hatte seine Mitglieder und Gäste zu der traditionellen Abendwanderung eingeladen. Die Wandergruppe, angeführt durch Georg Hütig und Harald Fiedler, traf sich an der Pfadfinderwiese auf der Kurkölnerstraße. Bis eine Stunde vor dem Treffen hatte es geregnet, jedoch hatte der Wettergott ein Einsehen und bescherte den Wanderern Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Die TVB-ler wanderten entlang des Stadtgrabens, am Mühlenhof vorbei, durch den Greiffenhorst-Park, weiter um den Römersee, am Flusswasserwerk der SWK Krefeld und am Hausenhof vorbei und durch den Burgpark zurück zum Pfadfinderplatz.
Durch die schönen Grünanlagen und das Naturschutzgebiet wurden insgesamt ca. 7 Kilometer zurückgelegt. Nach der Abendwanderung trafen sich 58 Vereinsmitglieder auf dem Gelände der Pfadfinder.
Die aus dem TVB Linn entstandene 1. Schützenkompanie hatte in der Zwischenzeit für die Wanderfreunde Grillwürstchen, Bier und Wasser bereitgestellt. Am Lagerfeuer wurden unter der musikalischen Begleitung von Willi Möschbach (Gitarre) viele Volkslieder aus der „Mundorgel“ gesungen. Bei Gegrilltem und Bierchen mit vielen netten Gesprächen fühlte sich die Wandergemeinschaft sehr wohl an diesem gemütlichen Sommerabend, der gegen Mitternacht endete.

Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Gelebtes „Wir“ zwischen Indiaka-Netz und Yogamatte

Fiedler-Weiße

Drei Übungsleiter-Generationen beim TV Burgfried Linn 1899 e.V.

Susanne

Susanne leitet die Kinder durch einen Zirkel

(Text Petra Verhasselt) (Artikel aus KR-ONE 31.3.2017) (Foto’s Simon Erath) Die allererste Vorwärtsrolle einer Dreijährigen in der Sporthalle am Kohlplatzweg löst bei Susanne Weiße Glücksgefühle aus. Sie weiß, dass die kleine Turnerin damit einen weiteren Entwicklungsschritt gemacht hat und ihr als Übungsleiterin vertraut. Solche Momente sind nicht nur für Susanne Weiße wöchentliche Motivation für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Turnverein Burgfried Linn 1899 e.V. Ihre gesamte Familie ist dort seit Jahrzehnten aktiv als Übungsleiter. Viele der 700 Vereinsmitglieder sagen sogar: „Diese Familie ist der Verein.“

Fiedler-Weiße

Vorzeigebeispiel für die vielen engagierten Übungsleiter in Krefelder Breitensportvereinen (v.l.):
Gerlinde und Harald Fiedler, Tochter Susanne Weiße mit ihren Kindern Anna und Ole

Die Tochter von Gerlinde (74) und Harald Fiedler (85) ist in der Turnhalle großgeworden. Schließlich verbringt das Ehepaar seit 1964 bzw. 1966 einen Großteil seiner Freizeit als Übungsleiter beim TVB. Als Tochter Susanne im März 1966 zur Welt kam, war es kein großer Schritt heraus aus dem Laufstall an die Kletterwand in der Turnhalle. Denn das berühmte Sportler-Gen wurde dem blonden, fröhlichen Mädchen mit in die Wiege gelegt. Und es wurde weiter vererbt. Nachdem Susanne Fiedler ihren späteren Mann Arne beim Badmintonspielen in der Linner Sporthalle kennen- und liebengelernt hatte, kamen bald darauf die Kinder Anna und Ole zur Welt. Heute sind sie 25 und 21 Jahre alt und selbst Übungsleiter. Damit ist die Familie Fiedler-Weiße das Paradebeispiel für alle Ehrenamtler, die sich im Krefelder Breitensport engagieren.

Harald

Kein Sport von der Stange: im TVB ist auch Geselligkeit eine Disziplin. Hier eine Übungsstunde mit Harald Fiedler (rechts)

„Die Familie hat es uns vorgelebt. Wir hatten immer schon Spaß daran, anderen Menschen zu helfen, sie anzuleiten und ihnen Freude an der Bewegung zu vermitteln“, sagt Anna Weiße. „Auch die hohe Wertschätzung der Teilnehmer macht uns glücklich“, ergänzt ihr Bruder Ole. Gerlinde und Harald Fiedler sehen das genauso und betonen: „Sport im Verein ist mit einem Jahresbeitrag von rund 90 Euro die preiswerteste und dazu auch gesündeste Therapie für Beweglichkeit im Alter.“ Und Tochter Susanne Weiße fügt hinzu: „Sport baut Stress ab und ist ein toller Ausgleich zum Beruf.“ Sie selbst ist Diplom-Sozialpädagogin in der katholischen Kindertagesstätte Sankt Heinrich. Ganz „nebenbei“ ist sie als Oberturnwartin der Turnabteilung erste Ansprechpartnerin für alle Anliegen. Sie kümmert sich um Übungsleiter-Abrechnungen und die Suche nach neuen Übungsleitern. Außerdem ist Susanne Weiße beteiligt an der Strategieplanung, was neue Angebote im Verein betrifft. Eng ist auch die Zusammenarbeit mit dem Vorstand.

Wie eine zweite Familie
„Der Verein ist für uns wie eine zweite Familie“, sagen alle fünf Familienmitglieder unisono. Die meisten Mitglieder sehen das auch so. Viele sind seit ihrer Jugend dabei. Wie Hubert Jeck. Der heute 68-Jährige hat als Zehnjähriger mit dem Turnen angefangen. Seine besten Freunde hat er in der Handballjugend kennengelernt. Dann sattelte Hubert Jeck um auf Badminton und spielt jetzt jeden Mittwoch nach dem Aufwärmen in der Gruppe von Harald Fiedler und Ole Weiße Indiaka, wo wir ihn bei unserem Besuch treffen. Die Atmosphäre ist ausgelassen, es wird herumgeflachst. „Auch außerhalb der Sporthalle unternehmen wir regelmäßig etwas und fahren einmal im Jahr gemeinsam in den Urlaub. Solche Freundschaften halten“, betont der drahtige ehemalige Gastwirt mit einem bewegten Beben in der Stimme.

Anna

Anna Weisse und ihre „Mittwochs-Frauen“

Nebenan, in der anderen Häfte der Linner Zweifachsporthalle, hört man zu „Daddy Cool“ von Boney M. die deutlichen Ansagen einer Übungsleiterin. Anna Weiße steht im modernen Fitness-Outfit vor einer Gruppe von rund 40 Frauen zwischen 55 und 84 Jahren. Sie marschiert auf der Stelle und lässt die Arme im Takt der Musik seitlich kreisen. Jede der Damen macht so gut mit, wie sie kann. Die unterschiedliche Fitness der Frauen ist hier kein Problem. Sogar eine Turnschwester, die sich gerade von einem Oberschenkelhalsbruch auskurieren muss, ist auf Krücken gekommen und schaut von der Bank aus zu. In einer kleinen Pause laufen vier Turnerinnen auf sie zu und überreichen ihr eine Topfblume mit einer liebevollen Genesungskarte. Das ist gelebtes Miteinander im Verein – jenseits von Leistungsdruck, aber mit großem Kameradschaftssinn. Genau das schätzen auch Ursula Weyers (62) und Monika Küsters (76) an „ihrem“ TVB: „Bei uns herrscht keine strenge und sture Atmosphäre. Geselligkeit wird groß geschrieben.“ Die wird gelebt bei Karnevalspartys in der Turnhalle, Wanderungen mit Grillabenden in den Sommerferien, am Stand auf dem Linner Weihnachtsmarkt und bei der Fahrt zum Deutschen Turnfest nach Berlin im Juni.

Gerlinde

Gerlinde Fiedler, leitet den zweiten Teil der 90-minütigen Trainingseinheit

Gerlinde Fiedler, die das Aufwärmprogramm ihrer Enkelin in der hintersten Reihe mit großer Präzision mitgemacht hat, tritt jetzt vor die Gruppe, um den zweiten Teil der 90-minütigen Trainingseinheit zu leiten. Die Frauen haben sich bunte Gymnastikmatten und weiche Pilatesbälle geholt. Jetzt steht die Festigung der Körpermitte auf dem Programm. Weitere 45 Minuten und zig Übungen später hat man den Eindruck, dass niemand wirklich nach Hause möchte. Noch in der Umkleidekabine wird lange erzählt: vom geplanten Urlaub, den Enkelkindern und ob man sich zur Aquafitness am Dienstag wiedersieht. Denn auch das ist ein Angebot des Vereins. Susanne Weiße und ihre Tochter Anna leiten die Kurse im schultertiefen warmen Wasser des Linner Lehrschwimmbeckens. Anna ist sogar ausgebildete Rettungsschwimmerin. Dass Mutter und Tochter, wie alle Übungsleiter, regelmäßig ihr Wissen in Erster Hilfe auffrischen, versteht sich von selbst.

Gemeinsam mit zehn weiteren Übungsleitern, zu denen auch zwei Badmintontrainer gehören, stemmen die fitten Fiedler-Weißes im TVB jede Woche das Programm für rund 700 Mitglieder zwischen zwei und 90 Jahren. Dazu zählen das Mutter-Kind-Turnen, Kinder- und Jugendturnen, Gymnastik für Frauen und Männer, Bodyfit für Erwachsene, Indiaka und Hockergymnastik. Diese Disziplin leitet ­Gerlinde Fiedler und erklärt, was sich dahinter verbirgt: „Übungsgeräte sind Stühle mit Lehne oder Hocker. Ein Großteil der Stunde findet im Sitzen statt; der Stuhl dient aber auch als Balancehilfe.“

„Ich versuche, unseren Mitgliedern zusätzliches Wissen über den eigentlichen Sport hinaus zu vermittlen, vor allem in Bezug auf präventive Vorsorge, damit sie auch weiterhin fit und gesund durchs Leben gehen können“. Ole Weiße

Ole

Engagiert und durchtrainiert: Ole Weiße beim Indiakaspiel

Besondere persönliche Herausforderung für die Youngster Anna und Ole Weiße sind trotz ihrer mittlerweile rund zehnjährigen Übungsleiter-Erfahrung die Kurse mit älteren Menschen. Ole Weiße sagt dazu: „Ich versuche, ihnen zusätzliches Wissen über den eigentlichen Sport hinaus zu vermittlen, vor allem in Bezug auf präventive Vorsorge, damit sie auch weiterhin fit und gesund durchs Leben gehen können.“ Kein Wunder, er studiert an der Deutschen Sporthochschule in Köln Sport und Biologie auf Lehramt. Seine Schwester Anna, die im November letzten Jahres ihren Master in Business Administration mit dem Schwerpunkt Management und Marketing gemacht hat, ergänzt: „Bei manchen Teilnehmern muss ich auf eventuelle Krankheiten oder altersbedingte Einschränkungen achten. Deshalb gibt es auch immer mal wieder Phasen, in denen ich mich bremsen muss. Viel häufiger aber sind die Momente, in denen mich meine Teilnehmer positiv überraschen, weil sie Übungen oder Choreographien perfekt können, was ich ihnen in dem Tempo nicht zugetraut hatte.“

In Zeiten, in denen das „Wir“ immer mehr zum „Ich“ verkümmert und die digitale Welt für viele wichtiger ist als echte soziale Kontakte, ist die Übungsleiterfamilie Fiedler-Weiße mit „ihrem“ Turnverein Burgfried Linn das Paradebeispiel für eine Freizeitgestaltung mit Herz und Sinn – und positivem Effekt für die Gesundheit.

 

 

Link auf den Artikel KR-ONE

Gelebtes „Wir“ zwischen Indiaka-netz und Yogamatte

Veröffentlicht in Eltern und Kind, Jugend, Senioren, Turnen & Gymnastik

Dankeschön Jan Hinkel

Jan Hinkel
Jan Hinkel

Jan Hinkel

(Anna Weisse) Freundlich, aufgeschlossen und sympathisch – das ist Jan Hinkel, jahrelanges Mitglied der Badmintonabteilung! Er geht neben seinem Beruf bei HKM professionell der Fotografie und Werbung nach – inzwischen im gleichen Umfang (http://www.janhinkel.de). Neben Portraits und Landschaftsaufnahmen macht er auch Fotos im Sport. So hatte er u.a. schon den französischen Weltklasse-Stabhochspringer Renaud Lavillenie vor der Linse. Doch nicht nur Persönlichkeiten lichtet Jan ab, auch Sportprodukte setzt er gekonnt in Szene. So auch für das Start-up-Unternehmen #DoYourSports GmbH aus Mönchengladbach, das einen Online-Shop für Fitnessgeräte und Sportzubehör betreibt.
Kettlebells, PVC-Medizinbälle und Sling Trainer dieser Marke hat Jan nun dem Verein geschenkt. Sie werden ab sofort montags in das Zirkeltraining integriert. Du bist gerne eingeladen vorbeizuschauen! Das Zirkeltraining findet jeden ersten und dritten Montag im Monat von 19.30-20.30Uhr in der Turnhalle am Danziger Platz statt.

 

Was ist Zirkeltraining?
Zirkeltraining ist ein ideales funktionelles Ganzkörper-Workout für Männer und Frauen jeden Fitness-Levels. Nach einer kurzen Mobilisation werden an verschiedenen Stationen in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander unterschiedliche Übungen absolviert. Auf intensive Belastungs- folgen kurze Erholungsphasen; in der Terminologie spricht man daher auch von einem High Intensity Intervalltraining, kurz HIIT. In 60 Minuten werden alle großen Muskelgruppen durch wechselnde Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder auch unter Einsatz von Fitness-Kleingeräten beansprucht. Dabei werden sowohl die konditionellen Fähigkeiten, wie z.B. Kraft und Ausdauer, als auch die koordinativen Fähigkeiten geschult. Zirkeltraining ist ein optimales Cardio- und Krafttraining – ein echter Alleskönner!

Veröffentlicht in Jugend, Senioren, Turnen & Gymnastik

Hitzefrei – das kennen die Mittwochs-Frauen nicht

Mittwochstraining auf dem Schulhof
Mittwochstraining auf dem Schulhof

Mittwochstraining auf dem Schulhof

(Anna Weisse) Warm, wärmer, 37 Grad! Der Hitze trotzend kamen fünfzehn Frauen der Mittwochs-Gruppe am 21.Juni gut gelaunt und motiviert zur Gymnastikstunde. Aufgrund der aufgestauten Wärme in der Turnhalle wurde die Stunde nach draußen auf den Schulhof verlegt. Beim Warmup musste zwar auf die gewohnte Musik verzichtet werden, der Synchronizität bei den Übungen tat dies aber keinen Abbruch. Nach der Mobilisation wurde auf die Tribüne gewechselt und die Muskulatur mit den Pilatesbällen als Hilfsmittel gekräftigt. Die Teilnehmer erlebten eine Turnstunde der etwas anderen Art – an der frischen Luft bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages. Ein sportlich schöner Ausklang eines Sommertags war das Eisessen, das sich alle verdient hatten!

Mittwochstraining auf dem Schulhof

Mittwochstraining auf dem Schulhof

Veröffentlicht in Senioren

Zeltlager 2017 am Kanuklub

Zeltlager 2017 Gruppenfoto am Rheinufer

(Anne und Simone Bresser) Am Samstag, den 10. Juni 2017, trafen wir uns um 10 Uhr auf dem Zeltplatz an der Kanuabteilung des SC Bayer Uerdingen und begannen mit dem Zeltaufbau. Den Tag verbrachten wir u.a. mit Wikingerschach, bei dem zwei Teams die jeweils gegnerischen Holzklötze mit Holzstäben abwerfen müssen. Am Nachmittag spielten wir Beachvolleyball, gingen schwimmen und hatten auch die Möglichkeit, unter Anleitung Kanu zu fahren. Zwischendurch konnten wir uns mit verschiedenen Snacks stärken, da jeder eine Kleinigkeit mitgebracht hatte. Zum Abendessen wurde gegrillt, und es gab viele leckere Salate. Später saßen wir dann noch bis um 2 Uhr am Lagerfeuer, haben Popcorn gemacht, „Werwolf“ gespielt und uns unterhalten. Nach der kurzen Nacht im Zelt –einige wenige sind zum Schlafen nach Hause gefahren– frühstückten wir morgens um etwa 8 Uhr und verbrachten den Sonntag anschließend wiederholt am Rheinufer, spielten Wikingerschach, Beachvolleyball und „Phase 10“. Am Nachmittag bauten wir dann schließlich unsere Zelte wieder ab. Insgesamt war es ein wunderschönes Wochenende, nicht zuletzt, weil wir riesiges Glück mit dem Wetter hatten. Wenn sich nächstes Jahr wieder die Möglichkeit ergibt, sind wir auf jeden Fall dabei!

Zeltlager 2017 Gruppenfoto am Rheinufer

Zeltlager 2017 Gruppenfoto am Rheinufer

Zeltlager 2017 Gruppenfoto am Rheinufer

Zeltlager 2017 Gruppenfoto am Rheinufer

Zeltlager 2017 Beim Lagerfeuer

Zeltlager 2017 Beim Lagerfeuer

Zeltlager 2017 Wikingerschach

Zeltlager 2017 Wikingerschach

Zeltlager 2017 Schwimmen im Rhein

Zeltlager 2017 Schwimmen im Rhein

Zeltlager 2017 Beachvolleyball

Zeltlager 2017 Beachvolleyball

Zeltlager 2017 Beim Essen

Zeltlager 2017 Beim Essen

Zeltlager 2017 vor der Kanufahrt eine Einweisung

Zeltlager 2017 vor der Kanufahrt eine Einweisung

Zeltlager 2017 Beim Frühstück

Zeltlager 2017 Beim Frühstück

Veröffentlicht in Jugend, Senioren

Rolf-Bernd Keusgen feiert seinen 70. Geburtstag

Rolf- Bernd Keusgen wurde 70 Jahre
Rolf- Bernd Keusgen wurde 75 Jahre

Rolf- Bernd Keusgen wurde 70 Jahre

(K-H Foncken) Unser Ehrenmitglied Rolf-Bernd Keusgen -seit dem Jahre 1957 im TVB- wurde 70 Jahre. Der ehemalige Torwart stieg im Jahre 1971 mit der 1.Handballmannschaft (Feldhandball) in die Landes- und Verbandsliga auf. Nach dem Feldhandballsport spielte Rolf-Bernd viele Jahre erfolgreich als Torwart im Hallenhandballbereich. Er aktivierte sich viele Jahre als Jugendwart und Sponsor des Vereins.
Der TVB gratuliert Rolf-Bernd herzlichst zum 70.Geburtstag.

Veröffentlicht in Vorstand