Franz-Josef Nauen – 80 Jahre

Theo Tilosen gratuliert Franz-Josef Nauen zum 80. Geburtstag
Theo Tilosen gratuliert Franz-Josef Nauen zum 80. Geburtstag

Theo Tilosen gratuliert Franz-Josef Nauen zum 80. Geburtstag

(Charly Foncken) Der Turnverein Burgfried Linn gratuliert herzlichst Franz-Josef Nauen zum 80. Geburtstag. Im Jahre 1949 nach dem Zusammenschluss von TV Linn und dem SV Burgfried trat Franz-Josef in den TVB ein. Dort spielte er viele Jahre Handball, von der Jugend bis hin zur 1. Handballmannschaft.
Vor einigen Jahren übernahm Franz-Josef den Posten des 1. Vorsitzenden im MGV Linn 1859 e.V. Außerdem ist der ehemalige Handballspieler im Turnverein Burgfried Linn seit 1999 Ehrenmitglied. Bei der 1. Schützenkompanie, die den Turnverein bei den Schützenfesten repräsentiert, ist Franz-Josef Nauen langjähriger Sponsor und Ehrenmitglied der Kompanie.

 

Veröffentlicht in Vorstand

Aus der 1.Frauengruppe — montags

Frauengruppe Montags im Mühlenhof
Frauengruppe Montags im Mühlenhof

Frauengruppe Montags im Mühlenhof

(Lotte Tilosen) Aus der Gymnastik-Abteilung, hier von der 1.Frauengruppe — montags, die seit vielen Jahren von unserer Übungsleiterin Brigitta Heil sehr gut geleitet wird:
Regelmäßig, so weit möglich, werden diese Übungsstunden auch gut besucht. Zudem hat sich dort, auch seit vielen Jahren, ein Freundeskreis gebildet, welcher sich nach der Gymnastikstunde gerne zu einem gemütlichen Beisammensein, genannt Stammtisch, in einer Linner Gaststätte trifft. Zu erzählen gibt es immer etwas. Runde Geburtstage werden zusätzlich gemeinsam gefeiert, wie hier auf dem Bild im Mühlenhof.
Wir hoffen, dass dieser Kreis noch lange erhalten bleibt, auch zum Wohle unseres Gesamtvereins!
Wir haben keinen Aufnahmestopp. Wer gerne mit dabei sein möchte, ist gerne gesehen!

 

Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Jahreshauptversammlung des Turnvereins Burgfried Linn 1899 e.V.

TVB Vorstand 2018
TVB Vorstand 2018

TVB Vorstand 2018

(Charly Foncken) Die Jahreshauptversammlung des TVB Linn, des größten Linner Sportvereins, fand am 12. April 2018 statt. Traditionsgemäß eröffnete der 1. Vorsitzende Holger Hütig im Pfarrzentrum St. Margareta die Jahreshauptversammlung mit der Begrüßung der anwesenden Vereinsmitglieder.
Es gab eine Gedenkminute für die im Jahre 2017 verstorbenen Mitglieder; dies waren: Dr. Heinrich Weingarten, Lieselotte Hanf, Ehrenmitglied Paul Rütters und Ehrenmitglied Christian Leppkes. Der 2. Kassierer Heinz Pelmter berichtete für die Geschäftsführung über Statistik und Mitgliederstand, wonach der Verein zur Zeit ca. 500 Mitglieder hat – Tendenz fallend.
Es folgten die Berichte der Badmintonabteilung durch Reimund Schulz und der Turn- und Gymnastikabteilung durch Susanne Weisse sowie der Kassenbericht durch Heiner Peters. In seinem Jahresbericht dankte Holger Hütig den vielen Übungsleitern/innen und den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr besonderes Engagement im Breitensport. Weiterhin betonte Holger, wie schwierig und problematisch es ist, ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vorstandsarbeit zu gewinnen.

Zur Entlastung des Vorstandes wurde Michael Carbone als Versammlungsleiter gewählt. Dieser bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Diesem wurde durch die Jahreshauptversammlung stattgegeben.
Bei den nachfolgenden Vorstandswahlen gab es folgendes Ergebnis:

Heinz Pelmter stellt die Zahlen von 2017 auf der JHV 2018 vor

Heinz Pelmter stellt die Zahlen von 2017 auf der JHV 2018 vor

2. Vorsitzender: Michael Richter
2. Kassierer: Heinz Pelmter
2. Badmintonwart: Tobias Rosing
2. Turn- u. Gymnastikwartin: Heidi Deiß
Hubert Jeck wurde in den Ehrenrat gewählt. Den Posten des 2. Geschäftsführers konnte der Verein leider nicht besetzen.
Nach vielen ehrenamtlichen Jahren trat der 2. Geschäftsführer Dieter Hormes von seinem Amt zurück. Er wurde vom Vorsitzenden besonders geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt auch Heinz Pelmter, der seit 50 Jahren den Posten des Kassierers bekleidet. Heinz führte vor fünf Jahrzehnten die EDV für den TVB ein.
Folgende Aktivitäten für das Jahr 2018 sind geplant: Badmintonmeisterschaften, Abendwanderung, Vereinsmeisterschaften und Seniorenfahrten.

TVB Holger Hütig gratuliert Dieter Hormes für seine Dienste

TVB Holger Hütig gratuliert Dieter Hormes für seine Dienste

JHV 2018 im Pfarrzentrum St.Margareta

JHV 2018 im Pfarrzentrum St.Margareta

Veröffentlicht in Vorstand

Wassergymnastik im Kostüm

Wassergymnastik im Kostüm
Wassergymnastik im Kostüm

Wassergymnastik im Kostüm

(Karin Schagen) Seit mehr als 10 Jahren besteht die Wassergymnastikgruppe des TVB am Dienstagabend. Unter der abwechselnden Leitung von Susanne und Anna Weisse macht die Gymnastik mit Musik im Wasser allen Teilnehmerinnen sehr viel Spaß.)
In der Karnevalswoche fand die Gymnastik natürlich kostümiert statt. Obwohl die Wassergymnastik im Kostüm natürlich etwas schwierig ist, mussten unsere “gut gehüteten“ Köpfe dafür herhalten (siehe Foto, kommt noch). Wie toll man sich bei alten Karnevalsschlagern im Wasser bewegen kann, haben wir mit viel Freude erlebt!

Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Karnevalsfeier der „Mittwochsfrauen“

Karneval 2018
Karneval 2018

Karneval 2018

Der Mittwochabend vor Karneval wurde ein bunter, lustiger und bewegter Abend in der Turnhalle. Einige Turnschwestern waren so fantasievoll zurechtgemacht, dass man zweimal hinschauen musste, um festzustellen, wer sich unter der Perücke befand.
Gerlinde bewegte die Gruppe durch die Halle zur Karnevalsmusik. Polonaise war angesagt, einzeln, zu zweit, zu viert, durch die Gasse von hochgehaltenen Armen, sogar in die andere Hallenhälfte, wo das Indiacaspiel der Männer bei soviel geballtem Frohsinn unterbrochen wurde. it Anna holten wir „das Lasso raus“ und tanzten passend zur Musik. Danach durften wir uns erst einmal setzen. Wir sangen natürlich ein Bewegungslied – nach vorne, nach hinten, nach links und nach rechts, holladihi – holladiho.
Jetzt endlich gab es einen Schluck Wasser, Saft oder Sekt! Nach der lustigen Büttenrede einer glücklichen „Alten“ wurde zum Angriff auf die kleinen Köstlichkeiten (neudeutsch Fingerfood) geblasen. Einige Damen hatten tolle Leckereien zubereitet.
Das Kreuzfahrtspiel mit sämtlichen Teilnehmern als Mannschaft oder Passagieren riss uns wieder von den Bänken. Der Luftballontanz aller mit edlem Wettstreit um die Ballons der anderen Paare führte uns durch die ganze Halle.

Karneval 2018

Karneval 2018 Suchbilder „Frauentausch“

 

Karneval 2018

Karneval 2018 Suchbilder „Frauentausch“

Ein Zwiegespräch zweier Männer – Radfahrer mit Leuchtbrille (Harald) und Fußgänger (Hubert) führte zu vielen Lachern und weiteren Witzchen von Harald und rundete das Programm ab.
Wir sagen Dank an Gerlinde und Anna für die geselligen und bewegten Stunden!

Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Gesamtvorstandstreffen des TVB am 13. Januar 2018

Frau Dr. Schiek erklärte uns die Geschichte des Textilmuseum
Im Cafe Konkurs, unser 1. Vorsitzender Holger Hütig bedankt sich

Im Cafe Konkurs, unser 1. Vorsitzender Holger Hütig bedankt sich

(Angelika Hütig-Braun) Der Vorstand samt Partnern besuchte das Deutsche Textilmuseum am Andreasmarkt in Linn. Wir wurden von der Leiterin des Textilmuseums, Frau Schiek, begrüßt und durch die aktuelle Ausstellung geführt. „Deutsche Couture – Kleiderwunder der 50er bis 70er Jahre“  – zu diesem Thema werden noch bis zum 18. Mai zahlreiche Abend- und Tageskleider nebst Zubehör (Taschen, Schuhe, Hüte usw.) gezeigt. Wir erfuhren Neues und Spannendes aus dem Textilbereich, und es war nicht nur für die weiblichen Besucher, sondern auch für die Männer hochinteressant. Das Textilmuseum hat aus Spenden und Ankäufen eine große Sammlung von textilen Objekten verschiedener Art, die aus räumlichen und konservatorischen Gründen nicht alle permanent präsentiert werden können. Daher werden jährlich zwei bis drei Ausstellungen gezeigt. Zwischen den Ausstellungen wird das Museum für das Publikum geschlossen, und die nächste Ausstellung wird vorbereitet. Dafür werden Figurinen (Kleiderpuppen) passend zu den Kleidern hergestellt und die Exponate katalogfähig fotografiert. Es werden Vitrinen gebaut, um die Objekte zu schützen. Im Museum herrscht eine Raumtemperatur von 18 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von 55 %. Für Menschen ohne Jacke oder Pullover ist das etwas frisch, aber die Textilien sollen sich dort wohlfühlen und lange erhalten bleiben. Auch zu helles Licht lässt Farben verblassen und das Material altern, daher erscheint dem Besucher die Beleuchtung vielleicht etwas „funzelig“. Weniger bekannt ist, dass das Museum eine umfangreiche öffentliche Bibliothek zu textilen Themen besitzt. Jeder kann diese werktags nach Anmeldung nutzen. Die Autorin freut sich sehr, dass wir in Linn solch ein „Schmuckkästchen“ haben und empfiehlt jedem einen Besuch dort. Das Museum ist außer montags täglich geöffnet. Mittwoch- und Sonntagnachmittag kann man an einer Führung teilnehmen. An jedem Montag ist im Foyer die Vorortverwaltungsstelle besetzt und bearbeitet dort die Anliegen der Bürger. Nach dem Museumsbesuch gab es einen schönen Abschluss im Café Konkurs mit einer Darbietung zweier Herren auf „krie-welsch Platt“. Ein Fachmann aus dem Vorstand stellte fest, dass das Linner Krefelder Platt anders klingt als das vom Dießem oder von Sankt Tönis. Das hören aber nur die wahren Experten. Die anderen sind schon froh, wenn sie den Sinn der Rede überhaupt erfassen! Leider hat die Zahl der Krefelder, die noch das alte Platt verstehen oder sogar sprechen, sehr abgenommen. Umso löblicher ist es, dass sich die Mundartgruppe den Erhalt und die Verbreitung der alten Sprache auf die Fahne geschrieben hat. Mit einem gemeinsamen Abendessen endete dieser schöne Tag. Die Teilnehmer freuen sich, dass der Verein mit dieser Veranstaltung ihren Einsatz im Vereinsinteresse würdigt.

Frau Dr. Schiek erklärte uns die Geschichte des Textilmuseum

Frau Dr. Schiek erklärte uns die Geschichte des Textilmuseum

Exponate in der Spiegelvitrine

Exponate in der Spiegelvitrine

Alle lauschen konzentriert !

Alle lauschen konzentriert !

Veröffentlicht in Vorstand

Fahrradtouren mit Harald

Fahrradtouren 2017 mit Harald
Fahrradtouren mit Harald

Fahrradtouren mit Harald

(Rolf Jahannshon) In den großen Ferien hat unser Harald mal wieder seine Montags- und Mittwochs-Gruppe zusammengetrommelt, um die jährlichen Fahrradtouren durchzuführen. Die erste Tour ging über den Rheindamm, auf der Duisburger Seite bis zur Flughafenbrücke. Eingekehrt sind wir im “Kastanienhof“. Die zweite Fahrt ging um Osterath herum – bei sehr schlechtem Wetter und kleiner Beteiligung. Die dritte Fahrt führte über die neue Niepkuhlenbrücke. Eine Schnapspause auf der Brücke musste sein! Dann ging es weiter zum Elfrather Flughafen, wo wir bei abendlichem Sonnenschein und gutem Essen nebst Getränken einkehrten. Tour Nr. 4 ging bei gutem Wetter bis Lank und Flughafenbrücke. Auf der Rückfahrt hat sich die Gruppe geteilt: Rast im Kastanienhof bzw. Bootshafen. Harald hat uns wieder (diesmal mit dem E-Bike) mit sehr schönen Touren überrascht! Danke Harald

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Niepkuhlenbrücke

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Niepkuhlenbrücke

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Rast

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Rast

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Niepkuhlen

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Niepkuhlen

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Niepkuhlen

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Niepkuhlen

Fahrradtouren 2017 mit Harald

Fahrradtouren 2017 mit Harald

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Rheinhafeneinfahrt

Fahrradtouren 2017 mit Harald, Rheinhafeneinfahrt

Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Moseltour am 12. September

Bernkastel Spitzhäuschen
Bernkastel Spitzhäuschen

Bernkastel Spitzhäuschen

(Angelika Hütig-Braun) 99 froh gestimmte Teilnehmer traten morgens um 8 Uhr die Fahrt vor dem ehemaligen Philips-Gelände an. Wir fuhren in zwei Bussen los. Das erste Ziel war Bernkastel. Am rechten Moselufer besuchten wir die (überschaubare) historische Altstadt mit dem mittelalterlichen Marktplatz und den netten Fachwerkhäusern. Besonders beeindruckend war das Rathaus mit dem Pranger am linken Eckpfeiler der Fassade im Erdgeschoss. Direkt dabei liegt das Spitzhäuschen von 1416, ein sehr schmales Fachwerkhaus. In der Altstadt gab es geschmackvolle Lädchen, viele Touristen und genügend zu sehen. Wir überquerten die Moselbrücke mit der Sonnenuhr, und viele von uns besuchten am anderen Moselufer in Kues das Nikolaus-Hospital mit dem Weinkulturellen Zentrum und andere Sehenswürdigkeiten. Pünktlich um 13.30 Uhr setzte leichter Regen ein, und alle trafen früher oder später am Schiffsanleger ein, wo Angelika und Georg die Fahrkarten mit der Berechtigung zur Einnahme von Kaffee und Kuchen aushändigten. Wir fuhren mit dem Schiff fast zwei Stunden die Mosel entlang, durch die Schleuse in Zeltingen nach Traben und Traben-Trarbach. Es war eine schöne Fahrt entlang steiler Schieferhänge, grüner Auen mit idyllischen Städtchen, immer die Weinberge in Sicht. Wieder an Land, konnte man in Traben bei einem Rundgang die Pracht der Jugendstilzeit erahnen und über die Moselbrücke nach Trarbach wandern. In den wenigen Gaststätten, die am späten Nachmittag ein frühes Abendessen anboten, trafen sich viele unserer Gruppe wieder und stärkten sich für die Heimfahrt. Trotz einiger Beschwerden über den kleineren der beiden Busse war es insgesamt eine schöne Tagestour!

 

Veröffentlicht in Senioren, Turnen & Gymnastik

Praktikanten in der Badmintonabteilung

Praktikanten Nikolas Moll und Deniz Sahin
Praktikanten Nikolas Moll und Deniz Sahin

Praktikanten Nikolas Moll und Deniz Sahin

(Reimund Schulz) Die Badmintonabteilung hat zum ersten Mal 2 Praktikanten: Nikolas Moll (ehemaliger Badmintonspieler in der Jugend) und Deniz Sahin. Die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Freizeitsportleiter/in mit Allgemeiner Hochschulreife“ des Berufskollegs „Vera Beckers“ müssen im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung in der Jahrgangsstufe 12 und 13 ein Vereinspraktikum ableisten, um die Qualifikation „Freizeitsport-leiter/in“ erlangen zu können (1 Einheit von 90 Minuten pro Woche in der Schulzeit nachmittags/abends ab 16.00 Uhr). Diese Qualifikation beinhaltet den Übungsleiter-C „Breitensport“ des LSB-NRW und bei Erfüllung bestimmter Bedingungen den Übungsleiter-B-Prävention „Haltung und Bewegung“ des LSB-NRW.
Wir haben nach den Schulferien (August) begonnen, und Ende  Dezember soll mit dem Sportlehrer eine Prüfung abgehalten werden. Wir stellen den Praktikanten Trainingsunterlagen zur Verfügung. Mit diesen Unterlagen sollen Trainingseinheiten zusammengestellt werden. Nach Anleitung werden auch schon Teile des Trainingsabends von den Praktikanten übernommen.

 

Veröffentlicht in Badminton, Jugend

Reimund Schulz wurde 60 Jahre

Reimund 60. Geburtstag
Reimund 60. Geburtstag

Reimund 60. Geburtstag

(K-H Foncken) Die Sportlerfamilie des Turnvereins Burgfried Linn gratuliert dem Abteilungsleiter Reimund Schulz herzlichst zum 60. Geburtstag! Das „Urgestein“ der Badmintonabteilung trat im Jahre 1986 dem Turnverein bei. Hier aktiviert sich Reimund seit vielen Jahren mit einem unermüdlichen Engagement, das vielfach zu verschiedenen Erfolgen bei Meisterschaften und Turnieren geführt hat. Reimund ist immer zur Stelle, wenn es etwas in der Badmintonabteilung zu organisieren gibt. Aus unserem Vereinsleben ist er nicht mehr fortzudenken. Sein Einsatz verdient Lob und Anerkennung! Als Vorstandsmitglied ist Reimund seit dem Jahre 2000 für Organisation, Inhalt und Gestaltung unserer Vereinszeitung „Der Burgfried“ zuständig; hierfür bedankt sich der Verein herzlichst!
Die große Sportlerfamilie des TVB Linn wünscht Reimund Schulz alles Gute für die Zukunft!

Veröffentlicht in Badminton, Senioren