(Angelika Hütig-Braun) Marita Eschbach wurde im Jahr 2013 auf der Mitgliederversammlung zur Geschäftsführerin gewählt. Sie organisierte den gesamten „Papierkram“ des Vereins, bearbeitete Eingangspost und E-Mails, füllte Formulare aus – kurzum, erledigte den bürotechnischen Teil des TVB bestens. Zu jeder der monatlichen Vorstandssitzungen fertigte sie das Protokoll. Ich erinnere mich auch gerne an eine von ihr handgeschriebene, warmherzige Glückwunschkarte zu einem runden Geburtstag.
Marita Eschbach ehemalige Geschäftsführerin
Leider kann sie aus persönlichen Gründen das Amt nicht mehr ausfüllen. Vorstand und Mitglieder danken ihr herzlich für das langjährige ehrenamtliche Engagement! Sie bleibt als Mitglied weiterhin sportlich aktiv und turnt in der Montagsgruppe bei Brigitta.
(Charly Foncken) Nach langer Krankheit verstarb im Alter von 84 Jahren die beliebte und bekannte Helga Hoenen. Die in Oppum geborene Helga war in ihrer Jugend im benachbarten Turnverein Oppum aktiv. Seit dem Jahre 2006 war sie im Schützenverein und mit ihrem Ehemann Theo bei den Schützenfesten in der Biedermeier-Gruppe aktiv.
Helga Hoenen †
Im Jahr 1963, als die Turnhalle am Danziger Platz gebaut wurde, trat Helga Hoenen in den heute größten Linner Sportverein, den Turnverein Burgfried Linn, ein und engagierte sich dort als Übungsleiterin. Mit viel Schwung und Elan begeisterte sie beim Kinderturnen und in der neu gegründeten Jugend- und Frauenturngruppe die Teilnehmer/innen. Für ihr sportliches Engagement wurde Helga mehrfach vom Turngau Krefeld ausgezeichnet. Im Jahr 2013 wurde sie nach 50-jähriger Mitgliedschaft im TVB Linn zum Ehrenmitglied ernannt. Die Linner Sport- und Schützenfamilie und viele Linner trauern um Helga Hoenen, die am 5. Februar in Oppum beigesetzt wurde.
(Charly Foncken) „Linner Urgestein versammelte sich an historischer Stätte“- berichtete die WZ. Anlässlich des 90. Geburtstages des Turnvereins traf man sich zu einer „besonderen Vorstandssitzung“, zu der auch der damalige Oberbürgermeister Dieter Pützhofen eingeladen war. Dieser meinte: „Beim TV-Burgfried haben wir es mit einem Linner Urgestein zu tun.“
In der vorderen Reihe von rechts: Theo Tilosen (1. Vorsitzender 1970-2011), Heiner Schell (Vorsitzender 1964 -1970), Hermann Liesefeld (Vorsit-
zender 1928, Schullehrer aus Linn) und Heinrich Jägers (Ehrenvorsitzender 1928 – 1963)
Gute kameradschaftliche Arbeit feierten über 40 geladene Gäste um den Vorsitzenden Theo Tilosen. Mit einer Glocke läutete er in der ehemaligen, bei den Alt- Linnern unter dem Namen „Vlejefall“ (Fliegenfalle“) bekannten Gaststätte an der Rheinbabenstraße119, heute Onkels, das Jubiläumsjahr ein. Am 1. August 1899 hatten sich 13 Gründungsmitglieder mit ihrem Vorsitzenden Robert Vincentz bei Kerzenschein und Selbstgebrautem in der „Schankwirtschaft Witwe J.J. Vincentz“ (so der eigentliche Name) zusammengetan mit der Absicht, ihre sportlichen Aktivitäten mit Vereinsstatuten zu untermauern. So trafen sich auch am Dienstag ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder, Übungsleiter, Ältestenrat und Ehrenmitglieder bei Blutwurst und Schmalzbroten. Der OB würdigte den Einsatz der vielen ehrenamtlichen Aktiven des TVB. Von 13 Mitgliedern war die Zahl in neun Jahrzehnten auf 643 gestiegen, was angesichts der Rückschläge durch die beiden Weltkriege ein Zeichen für vorbildliche Mitgliederwerbung war.
Vor der ehemaligen Gaststätte „Vlejefall“. Von den damaligen Vorstandsmitgliedern haben uns einige im Laufe der Zeit verlassen.
OB Dieter Pützhofen steht ganz links
Damals betreute der TV-Burgfried die Sparten Turnen, Gymnastik, Badminton und Handball. Trainiert wurde in der Sporthalle am Kohlplatzweg. Die bewegte Vereinsgeschichte ließ Theo Tilosen Revue passieren. Er erinnerte an die Herrichtung eines Sportplatzes an der Bruchhecke im Jahre 1923, die erfolgreichen Handballer, an Stiftungsfeste und Vereinsjubiläen. In einer von Karl-Heinz Foncken facettenreich zusammengestellten und von Heinrich Thyssen humorvoll kommentierten Diaschau erlebten die Gäste die Entwicklung ihres Vereins. Besonders wurde hier die Verknüpfung von Turnen und Schützenwesen deutlich.
Festversammlung (1989) des TVB im oberen Rittersaal der Burg Linn
Als Geburtstagsgeschenk der Stadt hatte OB Dieter Pützhofen einen Scheck parat. Unter dem Motto „Freizeit mit Sinn – TV Burgfried Linn“ gingen Sportler und Vorstand ins Jubiläumsjahr. Eine Feierstunde im oberen Rittersaal der Burg Linn, ein Jubiläumsball sowie ein „Tag der offenen Tür“ im Oktober und November sollten die Höhepunkte werden.
Am Mittwochabend vor Karneval fand unsere Bewegungsgymnastik im Kostüm statt. Bei einigen Teilnehmerinnen musste man erst einmal raten, wer sich unter der Perücke versteckt hatte! Unsere Übungsleiterin Anna bewegte uns zu fetziger Karnevalsmusik durch die Halle, im Kreis oder als Polonaise einzeln oder zu zweit oder viert – die Halle bietet viel Raum! Als wir endlich eine Pause verdient hatten, setzten wir uns und genossen die kleinen Köstlichkeiten und das umfangreiche Programm, das aus den eigenen Reihen gestaltet wurde: Ein gelenkiges Funkenmariechen bot einen lustigen Bericht sowie eine toll getanzte Solonummer. Eine „Anti-Karnevalistin“ und eine Frau, die nichts anzuziehen hat, erzählten von ihren Sorgen. Passend zur neu eröffneten Mac Donald´s-Filiale schilderte eine Kundin die Verständigungsprobleme beim Bestellen einer Mahlzeit (Chicken? Nein, das esse ich hier!)
Gymnastikfrauen feierten Karneval
Eine etwas naive Frau erzählte von ihrer Wallfahrt nach Kevelaer, die mit neuen Bekanntschaften und erstaunlichen neuen Erkenntnissen an einem anderen Ziel endete. Der Bericht über die Malerarbeiten „Tapezieren ist schwer“ führte zu Lachern bei sämtlichen Teilnehmern. Weitere gemeinsame Bewegung am Schwungtuch zur flotten Musik rundete den Abend ab. Danke, Anna, und danke allen Beteiligten! Es war ein lustiger Abend zur Einstimmung auf die tollen Tage! Am Altweiber-Donnerstagvormittag feierten die Hockergymnastikgruppen von Gerlinde gemeinsam Karneval. Fast war die Halle zu klein für alle! Viele mitgebrachte Leckereien standen liebevoll aufgebaut und bunt dekoriert zur Besichtigung und wurden nach den Bewegungsspielen zum Verzehr freigegeben. Einige Programmdarbietungen ließen uns herzhaft lachen. Unser Dank geht an Gerlinde und alle fleißigen Helfer, die zum Erfolg dieses schönen Vormittags beigetragen haben!
(Charly Foncken) Bei der letzten Jahreshauptversammlung 2023 wurde Michael Keusgen als Kassierer im TVB gewählt.
Michael Keusgen
Es war das Jahr 1968, als Michael durch seinen Vater Klaus im TVB anmeldet wurde. Schnell begeisterte er sich bei der Handball spielenden Jugend; nach seiner aktiven Zeit übernahm Michael als Obmann die Handballabteilung. Bei der Jubilarehrung 2018 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Der Turnverein Burgfried Linn gratuliert ihm herzlich zum 60. Geburtstag!
(Charly Foncken) Im 125. Jahr seines Bestehens hatte der Turnverein traditionsgemäß Vorstand, Ältestenrat, Trainer und Übungsleiter zu einem Neujahrsempfang in den Geschäftsraum der Weißen Schule eingeladen. Beim Jahresrückblick bedankte sich der 1. Vorsitzende Holger Hütig für die geleisteten Arbeiten im Jahre 2023 bei allen Anwesenden herzlichst.
Neujahrsempfang im Geschäftszimmer
Als Gäste waren Ratsherr Stefan Galke und Rolf-Bernd Keusgen sowie Vertreter der 1. Schützenkompanie eingeladen. Der als Bezirksvertreter gewählte Rolf-Bernd Keusgen (Ehrenmitglied) berichtete umfangreich über die politische Lage aus dem Stadtverband Oppum-Linn. Er versprach den Mitgliedern des TVB, sich für die sportlichen Belange Linns mit ganzer Kraft einzusetzen. In vielen Gesprächen kamen Ideen und Vorschläge zum Bestehen des Vereins.
(Charly Foncken) Die Vorstandsmitglieder des Turnvereins Burgfried Linn nebst Trainern und Übungsleitern unternahmen Anfang des Jahres eine Besichtigung des ehemaligen Klärwerkes, erbaut 1906 am Uerdinger Rundweg.
Klärwerksbesuch am Uerdinger Rundweg
Bei einer sachlichen und kompetenten Führung durch Christoph Beckers wurde den Mitgliedern die Funktion und Bedeutung des Klärwerkes erklärt. In diesem imposanten Bauwerk wurden die gesamten Abwässer von Krefeld und Linn geklärt und in den Rhein entsorgt. Vor dieser Zeit waren die Abwässer und Fäkalien in einer Grube aufgefangen und später mit einer Karre zum Garten gefahren und als Dünger benutzt worden.
Anschließend waren alle Beteiligten zu einem Abendessen im Winkmannshof eingeladen. Hier wurden Brigitta Heil und Reimund Schulz für ihre jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeiten im TVB, die sich nicht nur auf die Arbeit als Übungsleiter/in beschränken, ausgezeichnet.
Ehrung für langjährige Tätigkeit Reimund Schulz (Mitte)Ehrung für langjährige Tätigkeit Brigitta Heil (Mitte)
(Charly Foncken) Die Mittwochsrunde mit den Ehrenmitgliedern war sehr überrascht, als der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Krefeld, Dieter Pützhofen, an einem der Treffen teilnahm. Im letzten Jahr war er vom Stadtrat zum Ehrenbürger ernannt worden.
Pützhofen zu Gast bei den Ehrenmitgliedern
Dieser betonte mehrfach, wie wichtig in der heutigen Zeit das Ehrenamt und der Zusammenhalt in der Gesellschaft sind. Diesen Gedanken des Ehrenamtes nahmen sich die Vereinsmitglieder zu Herzen und sammelten Ideen für das Vereinsjubiläum: 125 Jahre TVB Linn 1899 e.V.
(Charly Foncken) Zum 75. Geburtstag von Hubert Jeck gratulierten Charly Foncken und Ehrenvorsitzender Theo Tilosen im Namen des TVB dem Ehrenmitglied auf das Herzlichste. Schon früh aktivierte sich Hubert bei der Handballabteilung des TVB und spielte viele Jahre in der 1. Handballmannschaft. Im Jahre 1971 stieg er mit der Feldhandballmannschaft in die Verbandsliga auf.
Hubert Jeck wurde 75 Jahre
Die Jugendarbeit im TVB übernahm Hubert als Jugendleiter einige Jahre. Im Jahre 2012 wurde er für seine langjährige Mitgliedschaft (50 Jahre) zum Ehrenmitglied ernannt. Nach seiner aktiven Zeit übernahm er als Wirt das Café Konkurs in der Issumer Straße, wo sich vor allem jugendliche Sportler und Sportlerinnen wohlfühlten. Seit einigen Jahre setzt sich Hubert als Redakteur der Linner Bürger Post und Vorstandsmitglied im Bürgerverein, für aktuelle Linner Ereignisse mit viel Herzblut ein. Die Sportlerfamilie des Turnvereins Burgfried Linn gratuliert ihm zum 75. Geburtstag nochmals und wünscht alles Gute für die Zukunft!
(Ulla Weyers) Nach langer Corona-Pause gab es am Samstag, 2. September 2023, wieder eine Frauenfahrt der Turngruppen. Lange hatten wir uns schon auf diesen Tag gefreut, an dem wir endlich mal wieder etwas zusammen unternehmen konnten. 83 Teilnehmerinnen waren angemeldet. Auf dem Parkplatz am Eissportzentrum in Grefrath nahmen wir unser Frühstück ein mit Brötchen, Wurst, Käse und Sekt mit Orangensaft und Wasser. Dabei erfolgte ein erster Gedankenaustausch. Wir freuten uns, viele vertraute Gesichter wiederzusehen und vermissten einige. Nach fünf Jahren Pause ändert sich doch so manches. Dann fuhren uns die Busse zum Ausgangspunkt unserer Wanderung an den De Wittsee in Hinsbeck. Die „Wandergruppe“ marschierte los – eine Stunde um den See unter der Leitung von Britta. Die starke „Nichtwanderer“-Gruppe mit oder ohne Rollatoren (Gerlindes Hockergymnastikgruppe war ziemlich vollzählig dabei) wollte erstmal den See ansehen. Schöne Uferlinie – als Badesee war er nicht so verlockend. Hier entstand das einzige Foto eines Teils der Mitreisenden. Beim nächsten Mal wird das wieder anders – versprochen! Dann testeten wir das Getränkeangebot am Minigolfplatz (prima) und erwarteten die Wanderer zurück. Weiter ging es zum Waldlokal Birkenhof in Hinsbeck. Die Damen waren von der köstlichen und reichlichen Mahlzeit in freundlicher Atmosphäre begeistert. Hier lohnt sich ein weiterer Besuch auch mit der Familie.
Gruppenfoto der Frauenfahrt
Nach dem Essen fuhren uns die Busse ins Designer-Outlet-Center nach Roermond/Niederlande. Wir staunten über die Massen an Besuchern, die sich auf dem Gelände verteilten. Bei verschiedenen Nobelmarken standen die Kunden am Einlass geduldig Schlange. Zwischendurch gab es überall Sitzgelegenheiten mit bunten Kissen zum Ausruhen. Auch Essen und Trinken wurden angeboten; für uns ungewohnt war bei einigen Anbietern die Abrechnung auch kleiner Beträge nur mit Karte. Gegen Ende unserer Freizeit wurden die „Trophäen“ der Besucher gemustert – die Papiertüten der edelsten Marken, deren Namen man sich auf der Zunge zergehen lässt. Müde gelaufen bestiegen wir pünktlich unsere Busse und traten die Heimfahrt an, die nur kurz unterbrochen wurde durch die Einnahme eines landestypischen Getränks, einem niederländischen Bessen Genever. Britta Schwenke danken wir herzlich für die Reiseleitung im Bus und die Anführung der Wandergruppe. Ganz besonders bedanken wir uns bei Angelika, die die ganzen organisatorischen Angelegenheiten (Busse bestellen, Frühstück besorgen, Restaurant und Essen aussuchen, schöne Ziele auswählen) für uns alle regelt. Die einhellige Meinung war: ein wunderschöner Tag!